Dozent:
Dr. Jürgen Soyka, Vors. Richter am OLG a. D.
Seminarinformation:
In dem Seminar werden folgende Themen behandelt:
· I. Einkommensarten
1. Einkommen aus nicht selbstständiger Tätigkeit
a) abgeschlossenes Kalenderjahr
b) laufendes Kalenderjahr
aa) Ermittlung des Jahresbruttoeinkommens
bb) Abzug von Steuern
cc) Abzug von Sozialabgaben
c) Sonstige Gehaltsbestandteile( Trinkgelder, PKW-Vorteil)
d) Abfindung
2. Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit
a) Der Bewertungszeitraum
b) Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung/ Gewinn-und Verlustrechnung
c) Abschreibungen
d) Entnahmen
e) Rückstellungen und Rücklagen
f) Vorsorgeaufwendungen
g) Steuerlasten
h) Darlegungs- und Beweislast
3. Mieteinnahmen
4. Einkünfte aus Kapitalvermögen
5. Einkünfte aus Pension und Renten
6. Einkünfte aus sozialstaatlichen Leistungen
a) Kindergeld
b) Pflegegeld
c) Erziehungsgeld
d) Arbeitslosengeld
e) Elterngeld
f) Bürgergeld nach SGB II
g) Wohngeld
h) Sozialhilfe
aa) Unterhaltszeitraum vor Rechtshängigkeit
bb) Unterhaltsansprüche ab Rechtshängigkeit
cc) Unterhaltsansprüche ab der letzten mündlichen Verhandlung
dd) Berücksichtigung fiktiver Einkünfte des Unterhaltsverpflichteten bei
Sozialhilfebezug durch den Berechtigten
i) Unterhaltsvorschuss
7. Nebentätigkeit
8. Versorgungsleistungen
a) Höhe des Versorgungsentgelts
b) Leistungsfähigkeit des neuen Lebenspartners
c) Ersparnis von Aufwendungen
e) Darlegungs- und Beweislast
9. Fiktive Einkünfte
a) Arbeitsplatzverlust
b) Arbeitslosigkeit
aa) Ernsthafte Bewerbungsbemühungen
bb) Reale Beschäftigungschance
cc) Darlegungs- und Beweislast
c) Höhe der fiktiven Einkünfte
d) Dauer der Zurechnung
e) Arbeitslosengeld und Nebenverdienst
f) Wechsel in den Ruhestand
g) Berufswechsel
h) Verselbständigung
10. Freiwillige unentgeltliche Leistungen Dritter
11. Vermögenswirksame Leistungen
12. Angemessene Altersvorsorge
13. Berufsbedingte Aufwendungen
14. Kosten des Umgangsrechts
15. Kinderbetreuungskosten
16. Überobligationsmäßiges Einkommen
II. Darlegungs- und Beweislast
III. Wohnvorteil
I. Ehegattenunterhalt
a) Arten des Wohnvorteils
b) Grundlagen des Wohnvorteils
c) Einstellung des Wohnvorteils in die Unterhaltsberechnung
d) Berechnung des eheprägenden Wohnvorteils
aa) Nachehelicher Unterhalt
bb) Trennungsunterhalt
e) Berücksichtigung von Hauslasten
f) Verbrauchsunabhängige Kosten
g) Instandhaltungskosten
h) Behandlung von Hausschulden, die den Wohnwert übersteigen
i) Verbrauch des Veräußerungserlös aus dem
Verkauf der Immobilie nach Trennung oder Scheidung
k) Veräußerung des Miteigentumsanteils
an den anderen Ehegatten
2. Kindesunterhalt
a) Wohnvorteil des Kindes
b) Wohnvorteil des Unterhaltspflichtigen
IV. Umrechnung eines Steuerbescheides
Geeignet für die Fachanwaltschaft Familienrecht