Onlineseminar Praxisprobleme der sozialversicherungsrechtlichen Betriebsprüfung mit Bezügen zum Arbeitsrecht und zum Lohnsteuerrecht

Informationen:

Seminarnummer:
35182
Referent(en):
Wolfgang Arens
Ort/Anschrift:
Onlineseminar
Kategorien:
Seminar für Rechtsanwälte, Onlineseminare
Geeignet für Fachanwalt:
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Termine:
15.11.2024 13:30–19:10 Uhr
Preis:
90,00 €

Beschreibung

Dozent:
Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar,
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht

Seminarinformation:
Viele mittelständische Unternehmer und ihre steuerlichen Berater fürchten inzwischen Betriebsprüfungen durch die Sozialversicherungsträger mehr als Betriebsprüfungen durch die Finanzverwaltung. Das unübersichtliche und immer weiter ausufernde Sozialversicherungsrecht ist selbst für Fachleute kaum noch beherrschbar.

Rechtsanwälte und Steuerberater werden zwar regelmäßig auch mit den sozialversicherungsrechtlichen Fragen der Mandantenunternehmen betraut, haben aber in diesem Bereich üblicherweise keine systematische Ausbildung erfahren. Der Berater sollte im eigenen Interesse große Sorgfalt auf die richtige Gestaltung und Organisation der Beschäftigungsverhältnisse in den Mandantenunternehmen verwenden. Er sollte insbesondere auch auf die sozialversicherungsrechtlichen Betriebsprüfungen gut vorbereitet sein. Das Seminar vermittelt die für die Praxis wesentlichen Kenntnisse der Materie.

Gliederung:

§ 1       Typische Probleme der sozialversicherungsrechtlichen Betriebsprüfung

I.          Verfahrensregeln und -ablauf

II.         Beziehung zur Lohnsteueraußenprüfung

III.        Elektronische Betriebsprüfung und elektronischer Entgeltnachweis

IV.       Statusfeststellungen im Sozialversicherungsrecht

V.        Erstattungsanspruch bei zu Unrecht entrichteten Beiträgen

VI.       Vertretungsbefugnis der Steuerberater in sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten

§ 2       Arbeitsverhältnisse mit nahen Angehörigen

I.          Ehegattenarbeitsverhältnisse

II.         Arbeitsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern

III.        Voraussetzung für die Sozialversicherungspflicht

§ 3       Sozialversicherungsrechtliche Stellung der GmbH-Geschäftsführer und der tätigen Gesellschafter

I           Allgemeines zur Sozialversicherungspflicht bei Gesellschaftern

II.         Einzelne Zweige der Sozialversicherung

III.        Hauptberufliche Selbstständigkeit im Recht der Krankenversicherung

§ 4       Geringfügige Beschäftigung: Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte

I.          Sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte der geringfügig Beschäftigten

II.         Arbeits- und lohnsteuerrechtliche Gesichtspunkte der geringfügigen Beschäftigung

§ 5       "Freie Mitarbeit", Subunternehmertätigkeit oder Scheinselbständigkeit

I.          Formen der sog. "neuen Selbständigkeit" und typische Problemfälle

II.         Allgemeine Abgrenzungskriterien und rechtliche Folgen

§ 6       Arbeitnehmerähnliche Selbstständige

I.          Arbeitnehmerähnliche Personen und Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Vorschriften

II.         Arbeitnehmerähnliche Selbstständige in der Rentenversicherung

 

§ 7       Aktuelle Schwerpunkte der sozialversicherungsrechtlichen Betriebsprüfungen

I.          Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge bei Urlaub und Krankheit

II.         Beschäftigungsverhältnisse in Personengesellschaften

§ 8       Finanzkontrolle Schwarzarbeit, insbesondere Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes und tariflicher Mindestvergütungsstandards

I.          Gesetzliche Grundlagen: Mindestlohngesetz und Arbeitnehmerentsendegesetz

II.         Finanzkontrolle Schwarzarbeit

§ 9       Die Künstlersozialversicherung

I.          Die Künstlersozialabgabe aus der Sicht der Unternehmen

II.         Die Künstlersozialversicherung aus der Sicht der Künstler

III.        Betriebsprüfungen nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz

 

Geeignet für die Fachanwaltschaften Arbeitsrecht, Sozialrecht und Steuerrecht

« zurück zur Übersicht