Onlineseminar Der Schutz vor Haftung im Arbeitsrecht

Informationen:

Seminarnummer:
35156
Referent(en):
Dr. Dirk Zeranski
Ort/Anschrift:
Onlineseminar
Kategorien:
Seminar für Rechtsanwälte, Onlineseminare
Geeignet für Fachanwalt:
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Termine:
27.09.2024 13:30–19:10 Uhr
Preis:
90,00 €

Beschreibung

Dozent: 
Prof. Dr. Dirk Zeranski, Professor der Rechte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Seminarinformation:
Der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor einer Haftung aus einer betrieblichen Tätigkeit hat sich im Laufe der Zeit zu einem Kernanliegen des Arbeitsrechts entwickelt. Ver­wirklicht wird dieses Ziel durch die Haftungsprivilegien des gesetzlichen Unfallversicherungs-rechts sowie mittels der inzwischen gewohnheitsrechtlich anerkannten Grundsätze der be­schränkten Arbeitnehmerhaftung. Zusammen fügt sich dies zu einem System des Beschäftig­tenschutzes in allen denkbaren Konstellationen betrieblich veranlasster Schäden.

Die Fortbildungsveranstaltung möchte dieses Schutzkonzept verdeutlichen und damit einen Wegweiser durch den komplexen Bereich der Arbeitnehmerhaftung bieten.

Aus dem Inhalt: Der Schutz der Beschäftigten durch die Haftungsprivilegien der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV); Haftungsschutz bei Tätigkeiten auf einer sog. gemeinsamen Be­triebsstätte; Ausschluss von Schmerzensgeldansprüchen; Regressmöglichkeiten des Unfall-versicherungsträgers; Gestörter Gesamtschuldnerausgleich als Folge der Haftungsprivilegien; Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung und deren Auswirkungen bei der Schädigung von Arbeitskollegen und Dritten; Durchgriff des von einem Arbeitnehmer Geschädigten auf den Arbeitgeber; Haftung des Arbeitnehmers gegenüber sog. Betriebsmittelgebern; Schutz des Arbeitnehmers bei Eigenschädigungen durch die GUV und den Ersatzanspruch analog § 670 BGB; Bedeutung der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung bei Eigenschädigungen des Arbeitnehmers

Geeignet für die Fachanwaltschaften Arbeitsrecht und Sozialrecht

« zurück zur Übersicht