Dozent:
Wolfgang Arens Rechtsanwalt und Notar,
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
Seminarinformation:
A. Kapitalaufbringung und Kapitaländerung bei der GmbH
I. Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, GmbH
1. Vorgründungsgesellschaft
2. Vorgesellschaft
3. Handelnden-Haftung
4. Haftung der Gründungsgesellschafter
5. Insolvenzantragspflicht / Insolvenzfähigkeit der Vor-GmbH
6. Besteuerung der Vorgründungsgesellschaft und der Vor-GmbH
II. Bargründung
1. Mehr-Personen-Gründung und Ein-Personen-Gründung
2. Geschäftsführerversicherung und Prüfung des Registergerichts
3. Pflicht zur „realen“ Aufbringung des Stammkapitals
4. Gründungskosten
III. Sachgründungen
1. Gründungs-, Anmeldungs- und Eintragungsvorgang
2. Bewertung der Sacheinlagen
3. Gegenstand der Sacheinlage
IV. Kapitalerhöhungen
1. Voraussetzungen und Durchführung
2. Einfache Kapitalerhöhung
3. Kein „Freigabeverfahren“ bei angefochtenen Kapitalerhöhungsbeschlüssen
4. Sachkapitalerhöhungen
5. Stammkapitalerhöhung einer UG (haftungsbeschränkt)
6. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
7. Kapitalerhöhungen im „Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren“
V. Besonderheiten bei Vorratsgründung und „Mantelverwendung“
1. Haftungsfragen und registergerichtliche Prüfungspflicht
2. Vorratsgründung und verschleierte Sachgründung
VI. Kapitalherabsetzung (§§ 58 ff. GmbHG)
1. Arten der Kapitalherabsetzung
2. Möglichkeiten der Kapitalherabsetzung
3. Zwecke der Kapitalherabsetzung
4. Kapitalherabsetzungsbeschluss
5. Bekanntmachung, Gläubigeraufruf, Einzelmitteilungen
6. Sperrjahr, Anmeldung, Eintragung und Veröffentlichung
7. Vollzug der Kapitalherabsetzung
8. Vereinfachte Kapitalherabsetzung
VII. Kapitalschutz bei der Liquidation
1. „Normale“ Liuidation
2. „Blitzlöschungen“
Geegnet für die Fachanwaltschaften Handels- und Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht