Dozent:
Ulrich Spieker, Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Steuerrecht und Arbeitsrecht
Seminarinformation:
A. Steuerliche Behandlung von familienrechtlichen Ansprüchen
I. gesetzliche Zugewinnausgleichsforderung
II. gesetzliche Versorgungsausgleichsforderung
III. gesetzlicher Unterhaltsanspruch
B. Schenkungssteuerliche Behandlung von Leistungen vor oder nach Eingehung der Ehe
I. (Teil)-Verzichts auf zukünftigen (theoretischen) Zugewinn gegen Geld vor oder während intakter Ehe
II. (Teil)-Verzichts auf zukünftigen (theoretischen) Unterhalt gegen Geld vor oder während intakter Ehe
III. (Teil)-Verzichts auf zukünftigen (theoretischen) Versorgungsausgleich gegen Geld vor oder während intakter Ehe
IV. Aufbau einer Versorgung durch Zahlung von Geld oder Übertragung von Vermögenswerten vor oder während intakter Ehe
V. Einzahlungen auf Oder-Konten während intakter Ehe
VI. unbenannten Zuwendung nach Eingehung der Ehe aber vor Trennung und Scheidung
C. Erfüllung von Geldansprüchen durch eine andere Leistung (Anstatt Leistung)
I. Private Veräußerungsgeschäfte § 23 EStG
II. Ausnahme zu eigenen Wohnzwecken genutzte Immobilie
III. betrieblich / beruflich genutzte Teile (sog. gemischte Nutzung)
D. Gestaltungen unter Einbeziehung der Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichs
I. Endgültiger oder "fliegender" Zugewinnausgleich
II. Umgekehrte und doppelte Güterstandsschaukel
III. Verzicht auf Ausgleichsforderung und Mehrleistungen
E. Steuerfreiheit der Übertragung der selbst genutzten Immobilie unter Ehegatten
1. Übertragung zu Lebzeiten
2. Übertragung von Todes wegen
3. der Begriff der Selbstnutzung
4. Zahlung von Zins-/Tilgungleistungen für das Familienheim während intakter Ehe
Geeignet für die Fachanwaltschaften Familienrecht und Steuerrecht