Onlineseminar: Prozessuale und materiell-rechtliche Probleme bei arbeitsrechtlichen Bestandsschutzstreitigkeiten

Informationen:

Seminarnummer:
34163
Referent(en):
Wolfgang Arens
Ort/Anschrift:
Onlineseminar
Kategorien:
Onlineseminare, Seminar für Rechtsanwälte
Geeignet für Fachanwalt:
Arbeitsrecht
Termine:
22.09.2023 13:30 Uhr  – 19:10 Uhr
Preis:
90,00 €

Beschreibung

Referent:
Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Bielefeld, Fachanwalt für Arbeitsrecht, für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht 

Seminarinhalt:
Bestandsschutzstreitigkeiten sind ein Kernbereich anwaltlicher Tätigkeit im Arbeitsrecht. Die entscheidungsrelevanten materiell-rechtlichen Frage erfordern eine präzise prozessuale Handhabung. Besonderheiten ergeben beispielsweise durch die Vorgaben der §§ 4, 6 und 7 KSchG, durch das Einwirken von Betriebsübergangsszenarien auf die prozessuale Situation und durch Besonderheiten einer Insolvenzsituation. Diese Wechselwirkung zwischen materiellem Recht und Verfahrensrecht sollen dem Seminar dargestellt werden.

A.     Kündigung und Kündigungsschutz

I.          Formerfordernis und Bestimmtheitserfordernis

II.         Kündigung und Schriftform

III.       Beschlüsse nach § 278 ZPO und Schriftform

IV.       Geltungsbereich des § 4 KSchG

V.        Außergerichtliche Aufhebung ohne Gegenleistung und Klageverzicht

VI.       Punktuelle Streitgegenstandstheorie und allgemeiner Feststellungsantrag

VII.      Kündigungsfristen und -termine

VIII.    Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG

1.         Voraussetzungen des allgemeinen Kündigungsschutzes

2.         Freistellungsproblematik

3.         Passivlegitimation im Rahmen des Kündigungsschutzes

IX.       Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz, §§ 4 Satz 1, 6 KSchG

X.         Nachträgliche Klagezulassung und § 5 KSchG

XI.       Kündigung mit Abfindungszusage

XII.      Verbrauch der Anhörung des Betriebsrats

XIII.     Besonderheiten bei Statuswechsel, insbesondere Problematik des „ruhenden Arbeitsverhältnisses“

XIV.    Der Fortsetzungsanspruch und seine prozessuale Geltendmachung, außerhalb und innerhalb der Insolvenz und in Betriebsübergangsfällen

B.     Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Insolvenz

I.          Die Arbeitgeberstellung in der Insolvenz

II.         Kündigung und Freistellung des Arbeitnehmers

C.     Änderungskündigung

I.          Wesen und Inhalt der Änderungskündigung

II.         Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmer

III.       Beteiligung des Betriebsrats

D.     Befristete Arbeitsverhältnisse, Aufhebungs- und Abwicklungsverträge

I.          Befristete Arbeitsverhältnisse und Entfristungsklagen

II.            Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag, Auflösungsantrag

Geeignet für die Fachanwaltschaft Arbeitsrecht

« zurück zur Übersicht