02.12.2022 | 13:30 Uhr – 19:00 Uhr |
Referenten:
Sonja Rediger, Rechtsanwältin und Mediatorin
Wolfgang Braukmann, Mediator
Seminarinformation:
Das Wechselmodell im Umgangsrecht - rechtliche und psychologische Aspekte Fortbildung mit aktiver Teilnahme - Voneinander und miteinander lernen im gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Das steht im Fokus dieser interaktiv gestalteten Fortbildung mit reduzierter Teilnehmerzahl - teilweise in Kleingruppen. Der mehrjährigen Fachdiskussion um das Wechselmodell oder auch Doppelresidenzmodell bei Trennung / Scheidung im familiengerichtlichen Verfahren folgt seit dem Urteil des BGH von Februar 2017 nun eine Praxisphase. Das Wechselmodell nimmt Einzug in die familienrechtliche Anwaltstätigkeit und wird von den Eltern aus verschiedenen Gründen und Motiven eingefordert. Die Fortbildung beschäftigt sich mit rechtlichen Entwicklungen und pädagogischen und psychologischen Aspekten, u.a. werden Ergebnisse der aktuellen Trennungsforschung (LMU München, Frau Prof. S. Walper) und Ergebnisse aus begleitenden Maßnahmen für getrennte Eltern aus Beratung und Psychoedukation (z. B. Elternkurs Kinder im Blick, Gerichtsnahe Beratung, Mediation) vorgestellt und diskutiert. Welche Chancen und Potentiale und welche Risiken kann die Einsetzung des Wechselmodells für beteiligte Elternteile und die Kinder mit sich bringen? Wie begegnen wir als juristische Fachleute den Eltern in mittleren bis schweren Konfliktlagen (Konfliktniveaus nach Alberstötter) zum Thema Wechselmodell - im Umgangsrecht bzw. familiengerichtlichen Verfahren oder auch vorab in außergerichtlicher Tätigkeit? Welche Stärken und Potenziale hat hier Mediation ggf. zukünftig als ein Teilschritt im rechtlichen Verfahren? Diese Fortbildung dient zur eigenen Perspektiv-Erweiterung und im Vordergrund der Erörterungen stehen die Befassung mit Fällen aus der täglichen Praxis und der kollegiale Erfahrungsaustausch.
Geeignet für die Fachanwaltschaft Familienrecht und als Seminar für Mediaton